TM3 Programmierbarer Messwandler für Thermoelemente Typ J,K,R,S,T,E,B,N
|
|
|
|
● mit Drahtbruch- / Fühlerbruchmelder ● Linearitätsfehler < 0,1% ● Temperaturbereiche -200°C...1300°C ● 3 Wege Potentialtrennung ● Kaltstellenkompensation ● Strom- oder Spannungsausgang ● Messbereich frei einstellbar über Dip-Schalter oder USB ● Störmeldeanzeige in der Gerätefront ● für Tragschienenmontage TS35 ● eindeutige Klemmenbeschriftung ● kleine Abmessungen ● Bauform 6,3mm ● hohe Zuverlässigkeit, 5 Jahre Garantie
typische Anwendung MSR-Technik, Prozesstechnik linearisierte Signalumsetzung proportional zur Temperatur
|
|
|
Bitte beachten Sie, dass sich die aktuelle Firmware auf den Geräten befindet, sonst kann es zu Messfehlern kommen !
|
Preisliste
|
Software
|
Firmware
|
Datenblatt
|
|
|
|
|
|
Beschreibung: Der Thermoelement - Messumformer TM3 dient zur Auswertung und Umsetzung von Thermoelementen in temperaturlineare Normsignale von 0/4...20mA, 0/2...10mA bzw. 0/2...10V, 0/1...5V. Die integrierte Vergleichsstellenkompensation der Anschlussklemmen verhindert Messfehler durch Temperaturänderungen. Der Messbereich beträgt -200...+750°C / +1250°C und ist vom Anwender über DIP-Schalter oder USB Schnittstelle konfigurierbar. Die kleinste Messspanne ist dabei mit 50°C festgelegt. Die Starttemperatur ist im Bereich von -200°...0°C und die Endtemperatur z.B. 0°...1350°C (Typ K) bzw. 0°...1200°C (Typ J) wählbar. Das Verhalten des Analogausgangs bei einem Sensorfehler kann ebenfalls bestimmt werden. So ist es möglich den Ausganswert bei Über- bzw. Unterschreiten des Messbereiches oder Drahtbruch und Kurzschluss zu begrenzen (Klipping). Über je eine LED in der Gehäusefront werden die Betriebsbereitschaft und Fehlermeldung signalisiert. Optional können die Geräte auch über die integrierte USB Schnittstelle konfiguriert werden. Es wird lediglich die LEG Parametrierungssoftware und ein USB Kabel benötigt, ein zusätzlicher Adapter ist NICHT erforderlich.Eingang, Ausgang und Hilfsenergie sind über eine echte 3-Wege Trennung voneinander isoliert. Zur Versorgung des Messverstärkers wird eine Hilfsenergie von 24V benötigt. Die Geräte sind platzsparend in einem nur 6,2 mm breiten Kunststoffgehäuse untergebracht und zur Montage auf Tragschiene TS35 geeignet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Varianten*
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zubehör
|
|
|
|
|
|
|
|
siehe “Zubehör”
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* weitere Ausführungen auf Anfrage ** zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
|